Biography

David Bruchez-Lalli: An Internationally Acclaimed Swiss Musician

David Bruchez-Lalli is an internationally recognised Swiss musician who has been residing in Zurich for over three decades. Throughout his career, he has distinguished himself as an instrumentalist, conductor, and educator.

 

Education and Early Career

At the age of 17, Bruchez-Lalli was selected for a tour with the "World Youth Orchestra", which took him across several European countries and beyond. This formative experience set him on the path to a professional orchestral career. In 1995, he was awarded a scholarship to the prestigious Herbert von Karajan Academy of the Berlin Philharmonic, a crucial milestone that allowed him to perform under renowned conductors such as Claudio Abbado, Bernard Haitink, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, and James Levine. In 1996, he joined the Orchestra of Zurich Opera (today Philhamonia Zurich) before transitioning, in 2005, to the Tonhalle Orchestra Zurich as principal trombonist, a position he continues to hold.

 

Conducting Career

Since 2015, Bruchez-Lalli has been the chief conductor of the Zurich Youth Symphony Orchestra. Under his leadership, the orchestra has embarked on numerous international tours, performing in South Korea, Spain, the United Kingdom, the Baltic states, as well as in Bratislava, Ljubljana, Prague, and Budapest. Additionally, since 2010, he has been conducting the Tonhalle Orchestra Zurich for family concerts and educational projects, including performances of Peter and the Wolf by Prokofiev, The Carnival of the Animals by Saint-Saëns, The Nutcracker by Tchaikovsky, and Britten’s The Young Person’s Guide to the Orchestra. His conducting style reflects his deep commitment to music education, particularly in nurturing young people.

 

 

David Bruchez-Lalli ist ein international anerkannter Schweizer Musiker, bekannt für seine Begeisterung und sein Engagement in der Musikszene. Seit über dreißig Jahren lebt er in Zürich und hat eine vielfältige Karriere als Instrumentalist, Orchester Dirigent und Pädagoge aufgebaut.

 

Ausbildung und Karrierebeginn

David Bruchez-Lalli begann seine musikalische Laufbahn im Alter von 17 Jahren, als er für eine Tournee mit dem World Youth Orchestra ausgewählt wurde, die ihn durch mehrere europäische Länder und darüber hinaus führte. Diese Erfahrung brachte ihn auf den Weg einer professionellen Orchestermusikerkarriere. 1995 gewann er ein Stipendium an der Herbert von Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker, eine entscheidende Station, die ihm ermöglichte, unter namhaften Dirigenten wie Claudio Abbado, Bernard Haitink, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle und James Levine zu spielen. 1996 trat er dem Orchester der Oper Zürich (Heute: Philharmonie Zurich) bei und wechselte 2005 als Solo-Trombonist zum Tonhalle-Orchester Zürich, wo er noch heute tätig ist.

 

als Dirigent

David Bruchez-Lalli hat sich als Dirigent einen Namen gemacht, insbesondere seit 2015 als Chefdirigent des Jugend Sinfonie Orchesters Zurich. Mit diesem Orchester hat er zahlreiche internationale Tourneen unternommen, unter anderem nach Südkorea, Spanien, Großbritannien, in die baltischen Staaten, nach Bratislava, Ljubljana, Prag und Budapest sowie bei den zwei jährlichen Konzerten des Orchesters im Rahmen der Saison der Tonhalle Orchester Zürich. Seine Interpretationen, die von Mozart bis Tschaikowsky, über Berlioz, Beethoven, Brahms und Sibelius reichen, werden für ihre Texttreue, Frische und die Begeisterung, die er in das Orchester zu bringen vermag, gelobt.

Parallel dazu leitet er seit 2010 das Tonhalle Orchester Zürich für FamilienKonzerte und Schulprojekte, darunter Werke wie Peter und der Wolf von Prokofiew, Der Karneval der Tiere von Saint-Saëns und Der Nussknacker von Tschaikowsky oder Britten „Young Guide to the Orchestra“ .Seine Leidenschaft für musikalische Bildung spiegelt sich in seiner Dirigierweise wider, die besonders auf die (Aus)-Bildung junger Menschen ausgerichtet ist.

Competitions and Solo Career

Bruchez-Lalli has enjoyed an illustrious career as a soloist. He has won numerous competitions, including the "Concours d’exécution musicale" in Geneva in 1998, and was the first brass player to reach the final of the "Eurovision Young Musicians" competition in 1994. He has performed as a soloist with esteemed orchestras such as the Orchestre de la Suisse Romande, the Lausanne Chamber Orchestra, the Basel Radio Symphony Orchestra, the Warsaw Philharmonic, and the Tonhalle Orchestra Zurich. Furthermore, he has premiered works by contemporary composers and has cultivated a vast repertoire for the trombone.

Teaching and Pedagogy

An ardent advocate for music education, Bruchez-Lalli began already teaching during his studies. From 1998 to 2003, he led a professional class at the Lausanne Conservatory, later teaching in HfM Detmold (2005–2010) and, since 2008, at the Zurich University of the Arts (ZHdK). Additionally, he has given masterclasses in various countries, including Italy, Portugal, Spain, France, Estonia, Russia, Ukraine, Germany. His pedagogical approach extends beyond instrumental instruction to include orchestral training, particularly with wind ensembles and symphony orchestras.

 

Future Projects

Looking ahead, Bruchez-Lalli will further expand his conducting activities. In 2025, he is scheduled to conduct concerts at the Vienna Konzerthaus, in Dortmund, at the Laeiszhalle in Hamburg, at the Isar Philharmonie, at the KKL Luzern, and in the Casinos Basel and Bern. Furthermore, on 13 September 2025, he will conduct the world premieres of works by Richard Dubugnon and Daniel Schnyder as part of the 50th anniversary celebrations of the Swiss Youth Music Competition with the Tonhalle Orchestra in Zurich.

David Bruchez-Lalli is renowned for his dedication to music, his commitment to education, and his role in preserving and transmitting musical traditions. His distinguished career is characterised by a strong international presence, profound respect for musical heritage, and a passion that has established him as a highly respected figure in the world of classical music.

als Posaunist

David Bruchez-Lalli hat eine beeindruckende Solistenkarriere. Er gewann zahlreiche Wettbewerbe, darunter das „Concours d’exécution musicale“ Genf in 1998 und wurde der erste Blechblasinstrument Spieler im Finale des Eurovision Young Musicians Wettbewerbs 1994, und wurde in vielen weiteren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Als Posaunist hat er zahlreiche Konzerte mit renommierten Orchestern aufgeführt, darunter das Orchestre de la Suisse Romande, das Orchestre de Chambre de Lausanne, das Basel Radio Sinfonie, die Warshaw Philharmonie und das Tonhalle-Orchester Zürich. Er hat auch Werke zeitgenössischer Komponisten uraufgeführt und ein breites Repertoire für das Posauneninstrument gespielt.

 

Pädagogik und Unterricht

David Bruchez-Lalli ist ein engagierter Pädagoge. Bereits während seines Studiums begann er zu unterrichten und führte ein Berufsklasse am Konservatorium Lausanne (1998–2003), später in Detmold Hochschule für Musik (2005–2010) und schließlich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) seit 2008 fort. Darüber hinaus gibt er Meisterkurse in verschiedenen Ländern, darunter Italien, Portugal, Spanien, Frankreich, Estland, Russland, die Ukraine, Deutschland. Seine Pädagogik beschränkt sich nicht nur auf das Instrument, sondern umfasst auch die Orchestermusik, insbesondere die Arbeit mit Bläserensembles und Symphonieorchestern.

 

Zukünftige Projekte

David Bruchez-Lalli wird seine Dirigier Aktivitäten in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Im Jahr 2025 wird er Konzerte im Konzerthaus Wien, in Dortmund, in der Laesze Halle Hamburg, in der Isar Philharmonie, im KKL Luzern, in Basel Casino und in Bern Casino dirigieren. Zudem wird er die Uraufführungen von Werken von Richard Dubugnon und Daniel Schnyder im Rahmen des 50. Jubiläums des Schweizer Jugend-Musikwettbewerbs in Zürich am 13. September 2025 den Tonhalle Orchester leiten.

David Bruchez-Lalli zeichnet sich durch sein Engagement für die Musik, seine Pädagogik und seine Rolle in der Weitergabe musikalischer Traditionen aus, während er gleichzeitig junge Talente dazu ermutigt, sich selbst zu übertreffen. Seine herausragende Karriere ist geprägt von einer starken internationalen Dimension, einem tiefen Respekt vor dem musikalischen Werk und einer Begeisterung, die ihn zu einer respektierten Figur in der Welt der klassischen Musik macht.